- Königstein
- Königstein,Name von geographischen Objekten:1) Königstein im Taunus, Stadt und heilklimatischer Kurort im Hochtaunuskreis, Hessen, am Südostabfall des Taunus, 362 m über dem Meeresspiegel, 15 600 Einwohner; bevorzugter Wohn- und Naherholungsort am Rand des Rhein-Main-Gebietes; Museum.Die Burg (1215 genannt) wurde im 16. Jahrhundert zur Festung ausgebaut (1664 verstärkt; 1796 gesprengt, Modell im Alten Rathaus). In der Pfarrkirche Santa Marien (1744-46) Rokokohochaltar (1758) und -kanzel (1752).Nahe der Burg erwuchs die 1276 erwähnte Ortschaft Königstein. Sie erhielt 1313 Stadtrecht.2) Königstein/Sạ̈chs. Schw., Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, 130 m über dem Meeresspiegel, im tief in das Elbsandsteingebirge eingeschnittenen Elbtal, unterhalb des Königsteins (Sandsteintafelberg, 360 m über dem Meeresspiegel), 3 000 Einwohner; Urlaubs- und Erholungsort; Feinpapierfabrik, Holz- und Kunststoffverarbeitung; nahebei 1967-90 Uranerzbergbau (im Jahr 2000 Bergwerk nach Sanierung geflutet).In der barocken Stadtkirche Santa Marien (1720-24) ist die Innenausstattung von G. Bähr zum Teil erhalten.Auf dem Königstein befindet sich die 1241 erstmals genannte Burg (Festung oder Feste) der Könige von Böhmen. Unterhalb der Burg wurde im 13. Jahrhundert die 1379 erstmals bezeugte Stadt Königstein angelegt. Nach Erwerb der Burg durch die Wettiner (1408) wurde diese vom 16.-18. Jahrhundert zur stärksten sächsischen Landesfestung ausgebaut (v. a. ab 1589; weitgehend erhalten); als Staatsgefangene waren hier u. a. N. Crell, J. F. Böttger, M. A. Bakunin, A. Bebel und F. Wedekind inhaftiert; heute militärhistorisches Freilichtmuseum mit zahlreichen Ausstellungen.
Universal-Lexikon. 2012.